Ausbildung Strassenbauer
Die praktischen Arbeiten im Strassenbau umfassen Erd-, Beton- und Belagsarbeiten. Das Erstellen von Entwässerungseinrichtungen, Werkleitungen, Fundationsschichten, Randabschlüssen, einfachen Pflästerungen und Asphaltbelägen gehören zu den wichtigsten Aufgaben.
Strassenbauer machen Plätze und Trottoirs, Rad- und Fusswege, kleine Mauern und Treppen, Strassenkreisel und Verkehrsinseln. Manchmal sogar auch Eisenbahntrassees. Sie verlegen Stromleitungen und Wasserrohre in den Boden und setzen Schächte.
Grundbildung Strassenbauer/Strassenbauerin EFZ
- Dauer: 3 Jahre
- Bildung in beruflicher Praxis: In einem Bauunternehmen
- Der theoretische Fachunterricht findet in Blockkursen an der Berufsfachschule Verkehrswegbauer in Sursee statt.
Weiterbildung
- Strassenbau-Vorarbeiter (Diplom)
- Strassenbau-Polier (Berufsprüfung mit eidg. Fachausweis)
- Dipl. Bauleiter Tiefbau (Höhere Fachprüfung)
- Dipl. Techniker HF Bauführung Verkehrswegebau (Höhere Fachschule)
- Dipl. Baumeister (Höhere Fachprüfung mit eidg. Diplom)
- Bachelor of Science in Bauingenieurwesen an einer Fachhochschule (Voraussetzung: Beurfsmaturität)
Grundbildung Strassenbaupraktiker/Strassenbaupraktikerin EBA
- Dauer: 2 Jahre
- Bildung in beruflicher Praxis: In einem Bauunternehmen
- Der theoretische Fachunterricht findet in Blockkursen an der Berufsfachschule Verkehrswegbauer in Sursee statt.
Weiterbildung
Strassenbauprakiker/Strassenbaupraktikerinnen können mit einer verkürzten Grundbildung Strassenbauer/Strassenbauerin EFZ werden (Einstieg ins 2. Grundbildungsjahr). Danach sind die gleichen Weiterbildungen wie für Strassenbauer/Strassenbauerinnen EFZ möglich.